Produktion
Eigenproduktion diverser Schnittblumen und Topfpflanzen
Um die Nachhaltigkeit der Produktion noch weiter zu steigern, werden unsere Gewächshäuser seit 2006 ausschließlich mit Hackschnitzeln beheizt.
Durch eine möglichst naturnahe Produktionsweise und den Einsatz von Nützlingen, sind unsere Pflanzen nahezu Spritzmittelfrei.
Weiters hinterlassen die von uns kultivierten Pflanzen einen kleinen CO2 Fußabdruck.
Wir sind noch einer von wenigen Betrieben in Tirol, deren Produktionsablauf das gesamte Pflanzenwachstum umfasst.
(von der Aussaat über pickieren, topfen, rücken, ... bis zum Verkauf bzw. der Ernte)
Das bedeutet, lange Lieferwege, die auf Kosten unserer Natur und der Pflanzenhaltbarkeit gehen, entfallen.
Topfpflanzen:
Mit größter Sorgfalt ziehen wir unsere Pflanzen selbst. Um einen kurzen Einblick in ein Pflanzenleben zu bekommen werde ich nun ein wenig darüber schreiben.
Alles beginnt mit der Auswahl der Sorten und Farben der jeweiligen Pflanzen. Sobald die bestellten Samen bei uns eingetroffen sind, wird ein exakter Kulturplan mit Saattermin, Keimtemperatur, Keimbedingungen... erstellt. Nur so können die Samen zu qualitativ hochwertigen Jungpflanzen zur richtigen Zeit herangezogen und zur jeweiligen Saison verkaufsreif den Kunden präsentiert werden. Nicht von jeder Pflanze gibt es Samen, somit müssen von manchen Arten Jungpflanzen oder Stecklingsmaterial von Fachbetrieben zugekauft werden. In diesem Fall entfallen die ersten 3 Arbeitsschritte in der Produktion.
1. Aussaat
bei jeder Aussaat sind viele Faktoren zu berücksichtigen wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Substrat, Keimbedingungen (Licht)...
2.Keimung
wenn alle Punkte bei der Aussaat berücksichtigt und eingehalten wurden, zeigt sich nach der Quellung das Samens etwas kleines Grünes, welcher Keimling genannt wird.
3.Pikieren
sobald der Keimling gut herangewachsen ist und die ersten Blätter bildet, braucht er mehr Platz und vor allem mehr Erde um seine Wurzeln zu entfalten. Wenn dieser Zeitpunkt erreicht wurde, ist die Zeit gekommen die Jungpflanzen zu vereinzeln (Pikieren). Jedes der Pflänzchen bekommt ein eigenes kleines Töpfchen. So ist ein gleichmäßiges heranwachsen gegeben.
4.Topfen
nun ist schon einige Zeit vergangen, die kleinen Töpfchen sind schon wieder zu klein. Jetzt ist es so weit! Die Jungpflanzen können in ihr Kulturgefäß (9cm, 12cm, 14cm....) umgesetzt werden. Die Töpfe werden relativ eng aneinander gereiht.
5.Rücken
da die Töpfe viel zu eng stehen um eine schöne große Blume zu werden, ist dieser Punkt ein ganz wichtiger Schritt um Qualitätsware zu produzieren. Rückt man zu früh, bekommen die Pflanzen meist keine schöne einheitliche Form, rückt man zu spät, sind die Pflanzen meist schon zu stark in die Höhe gewachsen. Es ist wichtig zu wissen, wie die groß die Pflanzen werden, um den richtigen Abstand der Töpfe abzuschätzen.
6. Verkauf
Wir haben es geschafft!
Die kleinen Pflänzchen sind jetzt richtig schöne gesunde Blumen.
Dem Verkauf steht somit nichts mehr im Weg!